Texte zur freien musikalischen ImprovisationMusikalisch bewege ich mich seit Jahrzehnten ausschließlich im weiten Bereich der freien Improvisation. Von der freien Improvisation habe ich eine eigene Auffassung, die ich hier in musikphilosophischen Texten darstelle. |
Grundsätze … zum Text |
Eine Phänomenologie des direkt rückgekoppelt mit sich selbst einig Seins in der freien solo Querflöten-Improvisation. … zum Text |
Eine Beschreibung der Intensitätssteigerung in der freien Improvisation auf Blasinstrumenten. … zum Text |
Neue Musik und Neue Physik … zum Text |
Etwas anderes, als dem Medium Musik zuzuhören, ist es, die Wirkung der Musik direkt zu empfinden:
1. Klangraum – Die Kongruenz zwischen der Empfindung von Düften und Klängen. 2. Veränderungsdynamik – Teilbewegungen im inneren Klangraum ergeben vervollständigende Folgebewegungen bis hin zu einer Homöosthase. 3. Spontane Tanzbewegungen als Abbildung musikalischer Elemente 4. Die öffentliche Neue Musik |
Musik ist die Eucharistie mit den Elementarkräften. … zum Text |
Das aktive freie Improvisieren versöhnt Geist und Wille miteinander. … zum Text |
Der Fluss in der freien Improvisation ist das Zentrale der Versöhnung von Geist und Willenstätigkeit. Fast alles daran ist unbewusst, aber gerade deshalb entsteht ein Höchstmaß an Selbstermächtigung. Wie kommt das? … zum Text |
Die Unterscheidung von „Wille“ und „Willenstätigkeit“ ist eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis von Kreativität. … zum Text |
Kunst und die Suche nach der Legitimation von Warum-Fragen und -Antworten gehören zusammen. … zum Text |
Das Dromos-Konzept zur frei improvisierten Neuen Musik … zum Text |
Das pythagolog-Konzept zur frei improvisierten Neuen Musik … zum Text |