Gewordenes und Gemachtes – Menschliche Existenz als Gewordenes im Gemachten

Gewordenes und Gemachtes als zwei Formenkreise, die sich auf der Erde gegenüber stehen

Menschliche Existenz als Gewordenes im Gemachten

Wir leben in einer planetaren Umgebung, in der das Gemachte das Gewordene zunehmend verdrängt. Dass man dies als planetarische Tatsache ausdrücken kann, ist relativ neu. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich der Prozess verstetigt und gilt seit geraumer Zeit in jeder Weltgegend als unumkehrbar.

Die Versiegelung und Verstädterung der Erde, die zahlreichen erheblichen Umweltbelastungen und das Artensterben sind Indikatoren, die am deutlichsten das neue Bild des Lebens auf diesem Planeten bestimmen.

So erleben viele Menschen das Gewordene nur inselhaft oder unklar. Selbst auf dem Land ist es nicht so präsent, wie es den Anschein hat. Erstens hat sich auf das Gewordene ein Schleier gelegt. Es sind Microplastik, Quecksilber, Weichmacher, Pestizide und Klimagase, die praktisch überall als menschengemacht nachweisbar sind. Zweitens sind die Landschaften, in denen Menschen leben, auch auf dem Land, weitgehend vom Menschengemachten geprägt. Und drittens leben die meisten westlichen Menschen, egal ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben, unvermeidlich in einer undurchdringlichen Blase des Gemachten. Selbst wenn hinter ihrem Haus ein Garten liegt, betreten sie das Gewordene fest eingefügt in das Gemachte, das sie immer mit sich nehmen. Das ist auch in Urlauben und Ausflügen und selbst bei wissenschaftlichen Projekten und Expeditionen der Fall. Der mentale Ort, an dem die meisten Menschen auf der Erde leben, ist das Gemachte.

Wenn wir feststellen, dass das Gemachte das Gewordene verdrängt, betrifft dies deshalb nicht nur die Biosphäre. Es betrifft auf genauso dramatische Weise unser Bewusstsein, unsere Art, wir selber zu sein, unsere Personhaftigkeit. Darum soll es im Folgenden gehen.

 

Unsere Selbstwirksamkeit braucht ein Terrain. Dieses ist eben nicht mehr das Gewordene, sondern fast vollständig das Gemachte. Daran ändern auch Ausflüge und Sport in der Natur in Funktionskleidung nichts. Wenn es darum geht, einen Raum zu erhalten, in dem wir sein können, entscheiden wir uns seit langem immer wieder für das Gemachte.

Das war einmal anders. Aber man muss bis in die Altsteinzeit, in die Jäger und Sammler-Gesellschaften zurückgehen. Dort war die Existenz des Homo Sapiens wahrscheinlich noch annähernd eine gewordene Existenz. Sie war, selber Gewordenes, wohl fast vollständig in kongruenter Resonanz mit dem Gewordenen. Auf den Neandertaler und die Frühmenschenarten, z.B. den Homo Erectus, trifft dies umso mehr zu.

Seitdem sind 12-14 Tausend Jahre vergangen. Aber erst das Ende des zweiten Weltkriegs bildet eine globale Zäsur. Lebten bis dahin noch sehr verbreitet menschliche Gesellschaften notwendigerweise und aus freier Entscheidung als gewordene Intelligenz in Resonanz mit dem Gewordenen, beginnt hier die alternativlose Ausformung einer persönlichen Selbstwirksamkeit innerhalb des Gemachten. Heute lebt die planetare Menschheit gemeinsam im Gemachten ohne Umkehrmöglichkeit.

Deshalb bedeutet heute, Mensch sein, selbstverständlich weiterhin Gewordenes zu sein, sowohl in der physischen, psychischen und kognitiv-mentalen Grundausstattung. Das weitere Werden findet jedoch im Rahmen und geprägt vom Gemachten statt. Sowohl das, was uns nährt, wie das, was uns die Werkbank für unser Menschsein zur Verfügung stellt, ist das Gemachte. Wir existieren, weil wir im Gemachten leben.

Unsere physisch-psychische, mental-kognitive Ausstattung ist sehr flexibel in seiner Gesamtheit, unser Bewusstsein darin ist jedoch sehr eingeschränkt. Es ist nur ein kleiner Fokus, dieser besondere Jetztzeitpunkt, der unsere bewusst erlebte Gegenwart ist. Das Terrain unserer Selbstwirksamkeit geht darüber weit hinaus. Je mehr Hebel und zum Teil sogar verselbständigte Werkzeuge wir im Gemachten entwickeln, umso weiter ist dieses Terrain.

Aufgrund der Eigenschaften unseres wachen Ich-Bewusstseins, eben dieses kleinen Fokusses im großen Terrain der Selbstwirksamkeit, sind wir quasi auch organismisch im Gemachten eingebunden. Indem wir unsere Gegenwart erleben, erleben wir uns im Gemachten. Das, was wir sind, kommt aus dem Gemachten und ist in Gemeinschaft mit dem Gemachten. Deswegen sind wir mit dem Gemachten identifiziert. Diese Identifizierung ist keine aus der Distanz, sondern sie findet aus der Transparenz heraus statt. Sie ist immer schon vor dem Bewusstsein da. Jedes Mal, wenn unser Tagesbewusstsein erneut erwacht, ist die Identifikation mit dem Gemachten, als „das, was wir sind“, schon im wachen Tages-Ich-Bewusstsein enthalten.

Für das Tagesbewusstsein bedeutet Leben vorrangig, dass es immer weiter geht. Das ist seine zentrale Struktur in den Dimensionen von Raum und Zeit. Das wache, sich selbst bewusste Ich erlebt sich in einem Raum, in dem es ein Woher, ein Mit und ein Als gibt. Das Bewusstsein einer Person in seinem wachen Jetzt-Empfinden ist gegründet darauf, dass es eine individuelle Herkunft und ein Miteinander hat und dass sein Leben sich als dies alles vollzieht.

Dabei zählt in erster Linie das, was weitergeht und manchmal auch nur, dass es weitergeht. In dieser Herkunfts-, Miteinander- und Als-Struktur des Tagesbewusstseins wird entschieden und gehandelt. Dies ist ein sehr kleiner Fokus.

In diesem schmalen Fokus, in dem wir das Jetzt erleben, ist das Gemachte schon seit geraumer Zeit und bei immer mehr Menschen auf diese Weise organismisch eingebunden als „das, was wir sind“. Die Menschheit kann sich global gar nicht mehr ohne das Gemachte erleben. Aufgrund der Eigenschaften unseres wachen Ich-Bewusstseins sind wir mit dem Gemachten verschmolzen. Wir sind das Gemachte. Damit hat überindividuell eine graduell zunehmende Verschmelzung des Gewordenen mit dem Gemachten begonnen. Sie findet in jedem einzelnen Menschen, aber verbreitet auf planetarer Ebene statt. Es ist eine organismisch stattfindende Verschmelzung. Mit einer wichtigen Einschränkung: Diese Verschmelzung oder zumindest Verschränkung, findet nur auf der Bewusstseinsebene im Erleben statt. Tatsächlich wird der Graben zwischen uns und dem Gewordenen immer größer. Damit ist das Bewusstsein der Ort, an dem sich jeder Einzelne immer weniger, wenn überhaupt, im Gewordenen, seiner eigentlichen Heimat, beheimatet fühlt und sich, wenn es darauf ankommt, für das Gemachte und damit tendenziell gegen das Gewordene entscheidet.

Gewordenes und Gemachtes – Nachwort

Gewordenes und Gemachtes als zwei Formenkreise, die sich auf der Erde gegenüber stehen

Nachwort

Wir haben als Zeitgenossen auf vielen Themenfeldern Klärungsbedarf.
Dabei geht es vordergründig um neue Arrangements und um Optimierungen. Gleichzeitig werden immer mehr Warnschilder aufgestellt. „Bis hierhin und nicht weiter.“ Das betrifft das Klima und natürlich das Artensterben aber eigentlich unseren gesamten Existenzbereich.

Es ist zu erwarten, dass in naher Zukunft in allen Bereichen unserer Daseinsvorsorge Stoppschilder aufgestellt werden, und damit wird eine Ratlosigkeit verbunden sein.

Unsere Probleme beschreiben das, was wir als Menschen originär zu verantworten haben. Dabei gibt es ein Innen und ein Außen. Entsprechend dem Betreten einer Stadt durchqueren wir zuerst einen Übergangsbereich zwischen naturräumlichen Bedingungen und dem, was wir selbst geschaffen haben. Zum Inneren der Stadt hin steigert sich dann die Abhängigkeit von Schicksalsentscheidungen der Menschen. Es ist ihre Existenz, die sie hier tatkräftig in ihre Art der Nachhaltigkeit umsetzen.

Im Außen der Stadt berühren wir unsere stammesgeschichtliche Resonanz mit dem Gewordenen. Im Innen der Stadt haben wir aus dieser Resonanz heraus unsere Existenz transformiert. Die Stadt ist eine Metapher für die Anwesenheit des Menschen auf diesem Planeten.

Weit weg ist dort das Mikroplastik in entlegenen Naturräumen. Weit weg das Schmelzen der Pole und des Permafrosts. Da wo die Stadt am städtischsten ist – in uns – sind auch Überschwemmungen und Dürren weit weg und auch Luftverschmutzung und andere Belastungen. Der Primat der transformierten Existenz, in Gestalt unseres neuen Organismus, ist nicht mehr zu verdrängen. Dort wo die Stadt am städtischsten ist, wird diese neue Existenz und dieser neue Organismus wahrscheinlich auch alle Stoppschilder überfahren.

Wieviel Raum nimmt diese neue innere Burg des Menschen auf der Erde ein? Es ist auf jeden Fall eine starke Festung, die sich im Inneren der meisten Menschen befindet. Auch Ausnahmen bestätigen die Regel.

Es wird manchmal von der neuen Schöpfung gesprochen. Dies ist ein passendes Bild. Wir sind in die neue Schöpfung hineingeglitten wie in eine neue Haut, ebenso alternativlos und umfassend. Eventuell trauen wir uns deshalb keine Umkehr zu.

In dieser Situation scheint es richtig, sich um Trennschärfe zu bemühen, um den scharfen Blick auf das, woher wir kommen und dem, was wir daraus gemacht haben. Denn wir sind immer das, woher wir kommen, und wir kommen aus beidem, der stammesgeschichtlichen Resonanz mit dem Gewordenen und unserer, in schließlich zahllosen Schicksalsentscheidungen transformierten Existenz hinein in das immer weiter dominierende Gemachte.

In einer existenztransformierenden Schicksalsentscheidung geht es meistens um Leben und Tod. Wenn wir uns für das Leben entscheiden und ein wenig Tod mit in Kauf nehmen, gehört der Tod zukünftig mit dazu.

Das war wahrscheinlich immer so, aber unsere Handlungsfelder haben sich nach und nach weiter in die Stadt verlagert.

Stellen wir uns folgendes Bild vor: Wir sitzen in einem großen Park. Hin und wieder laufen andere Menschen an uns vorbei oder setzen sich auf nahe Bänke. Dann sind wir wieder allein. Immer wieder wechseln diese Szenen. Am Ende ist es stets erneut der Park, in dessen Präsenz wir uns wiederfinden. Dort wo die Stadt am städtischsten ist, sind so viele Menschen in den Park geströmt, dass deren Gegenwart bestimmend ist. Wenn wir jetzt versuchen, das Beste aus der Situation zu machen, kommen wir nicht umhin, das Beste aus der Präsenz der Menschen und ihrer Aktivitäten zu machen. Die Präsenz des Parks ist in den Hintergrund gerückt. Was hat der Park jetzt mit unserem Leben zu tun? Offensichtlich ist der Park vom Ort unserer empfundenen Lebensqualität weit entfernt.

Es geht um Qualität.
Qualität ist ein Faktor mit einer großen Präsenz.

Gewordenes und Gemachtes – Vergleich der Qualitäten

Gewordenes und Gemachtes als zwei Formenkreise, die sich auf der Erde gegenüber stehen

Die Qualität des Gewordenen im Vergleich zur Qualität des Gemachten

Die Qualität des Gewordenen bringt immer wieder das Gewordene hervor. Hervorgebracht wird das, was dem Gewordenen inhärent ist. Diese Inhärenz geht in einer Genealogie zurück auf die ersten Eigenschaften der Materie nach dem Urknall.

Das Gemachte dagegen hat keine eigentliche Qualität. Qualität ist dort die Qualität innerhalb des Gemachten, die so vielfältig ist, wie es gemachte Formen gibt. Es sind die vielfältigen Verwirklichungen der vielfältigen Intentionen, die die Qualität im Gemachten ausmachen.

Während im Gewordenen seine Inhärenz der Gesamtheit als Qualität in jeder Form abgebildet ist, sind es im Gemachten jeweils eine neue Intention und ein neuer Plan, die die Qualität der einzelnen Form bestimmen.

Die vielfältigen Formen unserer von uns selbst geschaffenen Umgebung auf diesem Planeten sind alle mehr oder weniger in einer Werkstatt- oder Laborsituation entstanden. Auch der Ort, an dem ein Faustkeil entstanden ist, gehört dazu.

Aber auch unsere Erde ist eine „Werkstatt- und Laborbedingung“. Nur haben hier Werkstatt- und Labor kurz nach dem Urknall bereits Gestalt angenommen. Diese Werkstatt- und Laborsituation findet sich nun überall dort wieder, wo zwei Formen des Gewordenen miteinander wechselwirken. Jede Wechselwirkung, die zu einer neuen Bindung mit neuen Eigenschaften führt, findet genau genommen in dieser Werkstatt- und Laborbedingung der ersten Minuten statt.

Mit jeder Wechselwirkung, die zu einer neuen Bindung zwischen zwei Formen des Gewordenen führt, treten neue Eigenschaften des Gewordenen hervor. Diese neuen Bindungen und Eigenschaften sind aber nicht je spezifisch intentional entstanden, sondern sie sind die Konsequenz aus allen vorherigen Wechselwirkungen, Bindungen und neuen Formenbildungen. Sie gehen auf Grundbedingungen zurück, die kurz nach dem Urknall herrschten. Die Materie in ihrer komplexen Ausprägung ist sozusagen eine Genealogie ohne je dazwischen hinzutretende intentionale Subjekte. Wenn es eine Intention geben sollte, dann ist sie der gesamten Genealogie inhärent.

Dies ist bei den Formen des Gemachten grundsätzlich anders. Zusammengesetzte chemische, pharmazeutische und biotechnologische Produkte, sowie Werkzeuge, Apparate, Maschinen usw. entstehen nach einer Intention und einem Plan, eines oder mehrerer Menschen oder einer Computersoftware. Auch alle anderen Gegenstände des Bedarfs entstehen aus einer Intention. Die Qualität der Umsetzung dieser Intention bestimmt die Qualität der gemachten Form.

Alles, sowohl das Gewordene wie das Gemachte, besteht letztlich aus der Materie dieses Universums. Das Gewordene und das Gemachte bilden aber eine unterschiedliche Qualität ab.

Das Gewordene bildet immer wieder als Gesamtheit seine Inhärenz ab, die in einer Art Genealogie auf die Eigenschaften der Materie kurz nach dem Urknall zurückgeht.

Das Gemachte bildet dagegen keine Qualität seiner Gesamtheit ab, sondern besitzt seine Qualität im Gemachten, als die Qualitäten der einzelnen gemachten Formen.

Beide unterschiedlichen Qualitäten schließen sich aus, so scheint es.

 

Gewordenes und Gemachtes – Das Gemachte

Gewordenes und Gemachtes als zwei Formenkreise, die sich auf der Erde gegenüber stehen

Das Gemachte

Im Gegensatz zum Gewordenen besitzt das Gemachte keine einheitliche Qualität und kein einheitliches Bewusstsein. Das Gemachte, das sind die Formen mit einem Innen und einem Außen, die vom Menschen gemacht worden sind.

Hier gibt es grundsätzlich die intentional, also vom Menschen mit einem Vorsatz und einem Plan gemachten Formen selbst und andererseits die Überbleibsel, die Reste, die ungewollten Nebenprodukte, die Verdrängungseffekte, das Gift, den Müll, den die intentional gemachten Formen mit in unsere Lebenswelt gebracht haben.

Es gibt Gemachtes, das fast vollständig aus lediglich manipulierten und fraktionierten Formen des Gewordenen besteht. Das ist z.B. bei den Produkten der chemischen und pharmazeutischen und der Materialindustrie der Fall. Die Biotechnologie gehört auch dazu. Hier ist der Anteil des Gemachten trotzdem sehr hoch, weil die gewordenen Formen, die als Rohstoffe dienen, intentional durch eine gezielte Dissoziation und Rekombination neue Wechselwirkungseigenschaften erhalten, die es so vorher nicht gab und die mit einer Urheberschaft verbunden sind. Die neu geschaffenen Wechselwirkungseigenschaften können auch in der Unterdrückung von Wechselwirkungen bestehen. Bei nur mechanisch wirkenden Nanopartikeln oder Spezialeigenschaften von Oberflächen aber auch bei Pflanzen ist dies der Fall.

Sehr viele Formen unseres von uns neu geschaffenen Kontinents des Gemachten sind zusammengesetzte gemachte Formen. Plakative Archetypen dieser Welt sind Autos und Smartphones aber auch ein modernes Haus oder ein Toaster.

Grundsätzlich ist unsere Welt der Dinge, die hier gemachte Formen genannt werden, beiden Kategorien zugehörig, dem Gewordenen wie Gemachten. Die Einzelteile, z.B. eines zusammengesetzten Apparates, bestehen nicht nur wiederum aus zusammengesetzten Einzelteilen, sondern die Einzelteile selbst wären ohne einen sehr hohen Anteil aus Stoffen der chemischen und Materialindustrie nicht denkbar, welche am Ende natürlich aus Rohstoffen des Gewordenen bestehen. Dies trifft so auch auf den großen Bereich der Nahrungsmittelindustrie zu und genau so auf die Kosmetik- und Bekleidungsindustrie usw.

Der tatsächliche Anteil des Gewordenen im Gemachten ist mit der Zeit immer geringer geworden. Schon grundlegendste Ausgangsstoffe für das Gemachte sind heute so verändert, dass sie nicht mehr als Teil des Gewordenen angesehen werden können.

Unser selbst gemachter Kontinent des Gemachten besteht aus vielfältig verschachtelten und kombinierten menschengemachten Ausgangsstoffen und Einzelteilen. All dies zusammen ist die Welt der gemachten Formen, die immer mehr in den Gegensatz zur Welt der gewordenen Formen, der unbelebten und belebten Materie, geraten ist.

Dies kommt einer Verdrängung gleich. Das Gemachte verdrängt zunehmend das Gewordene. Dies wird auch in den vielfältigen Umweltproblemen sichtbar.

 

Gewordenes und Gemachtes – Einleitung

Gewordenes und Gemachtes als zwei Formenkreise, die sich auf der Erde gegenüber stehen

Einleitung


„Gewordenes und Gemachtes“, das ist vereinfachend die Gegenüberstellung der Natur gegen den Rest. Begrifflich treffen wir dabei auf erhebliche Schwierigkeiten in diesem Gegen- und Miteinander der zwei Hauptkategorien unserer Lebensumgebung. Doch  in dieser Gegenüberstellung sind alle aktuellen Aufgaben enthalten, deren Bewältigung wir uns als globale Gemeinschaft im Moment vornehmen. Die Gegenüberstellung des „Gewordenen“ und des „Gemachten“ ist der Versuch einer Konzeptualisierung. Es geht um die Erarbeitung eines Blickwinkels auf einerseits das, was uns mitgegeben ist und andererseits auf das, was wir daraus gemacht haben.

Wenn wir als Menschen unsere Welt beschreiben, beschreiben wir vermehrt Problemfelder, die um unsere natürlichen Ressourcen kreisen. Die entsprechenden Begriffe sind Teil von Diskursen, in denen es um gesamtmenschliche Existenzprobleme geht. Andererseits schwärmen wir glücklich über die Geschenke der Natur um uns. Die Natur ist etwas Besonderes auch über alle Ambivalenzen und Begriffsunklarheiten hinweg. Sie ist als Heil- und Sehnsuchtsort für uns mit einer bestimmten Qualität verbunden, die uns unmittelbar anspricht und gewiss erscheint. Was die Natur aber eigentlich ist, wo sie anfängt und wo sie aufhört, ist weniger klar zu benennen. Schon der Begriff „Natur“ wurde und wird sehr verschieden verwendet. Außerdem ist die Natur integraler Bestandteil unserer Technologien geworden und als solche nur noch schwer zu identifizieren. Hinzu kommt, dass wir uns vor ihr schützen. Wir bringen sie unter Kontrolle, dort wo sie zur intimen Existenzzone des Menschen gehört, in Stadt, Land, Garten, Fluss, Küste und Bergen. Alles das hat unser Verhältnis zur „Natur“, aber auch die Natur selbst sehr verändert.

In der Aktivität der vielen umweltengagierten Gruppierungen und der hohen Priorität der entsprechenden Themen in der Öffentlichkeit spiegelt sich ein Selbstklärungsprozess. Auch wenn vordergründig bestimmte Lösungen vertreten werden und dafür gekämpft wird, findet doch in erster Linie vorerst eine Standortbestimmung statt. Wo stehen wir mit unserer selbsterschaffenen Welt den natürlichen Ressourcen gegenüber?

Hier in diesem und weiteren Texten zum Thema wird vorgeschlagen, die Standortbestimmung versuchsweise entlang des Gegensatzpaars geworden/gemacht vorzunehmen. Die aus sich selbst, in einer langen Entwicklung,  hervorgegangenen natürlichen Ressourcen werden als das GEWORDENE, die menschengemachte Welt als das GEMACHTE bezeichnet.

Das Leben der Menschen auf diesem Planeten ist das der einzelnen Personen, der sozialen und politischen Gruppierungen und vor allem der Wirtschaftsakteure. In vielfachen Rollen- und Interessenüberschneidungen hat sich eine Dichte von Dynamiken entwickelt, die kaum noch zu entwirren, geschweige denn zu lenken ist. Diejenigen, die das versuchen oder daran teilhaben wollen, geben vermehrt hohe Wertvorstellungen in Lösungsansätze und hoffen, dass die Qualität, die sie damit heraufbeschwören, sich manifestieren würde. Dabei wird mit Visionen gearbeitet, die das Leben Einzelner und von ganzen Gruppen rückanbinden an Vorstellungen einer grundsätzlichen Lebensqualität. Gleichzeitig herrscht die Meinung vor, dass ein Zurück nicht mehr möglich ist.

Hier scheint es angebracht, den Blick zu schärfen. Im Raum stehen viele Fragen und der Diskurs darüber ist so alt wie es diese Fragen gibt. Was ist eine grundsätzliche Lebensqualität, die uns als Menschen zur Verfügung stünde? Wo käme diese eigentlich her? Und haben die Menschen diese grundsätzliche Lebensqualität mit ihrer Präsenz auf diesem Planeten eventuell schon verspielt?

Doch dies sind alles akademische und visionäre, zugleich auch religiöse Fragen, die im Existenzkampf der Menschen tatsächlich immer weniger faktische Kraft besitzen. Denn die Existenz der meisten Menschen vollzieht sich jenseits ideeller Leitlinien an dem Ort, an dem es schlicht irgendwie immer weiter gehen muss,  mit den Mitteln, die zur Verfügung stehen oder so zu stehen scheinen.

In dieser Weise schwebt unsere Existenz über zwei Kontinenten. Es ist einmal der Kontinent der gewordenen und gewachsenen Formen dieses Planeten, die da waren bevor der Mensch auftrat und die immer noch maßgeblich unser Leben bestimmen und erhalten. Und es ist zum anderen der dicht bebaute und befüllte Kontinent der vom Menschen geschaffenen Dinge. Wir haben technologisch Spuren auf diesem Planeten hinterlassen und ihn befüllt mit Dingen, deren wir eigentlich nicht Herr und Frau sind. Sie entsprangen unserem Wunsch nach Herrschaft, begleiteten uns eine Zeit lang als Instrumente unserer Selbstermächtigung und entziehen sich uns nun zusehends. Müll, Gift, selbstgemachtes Klima und Krankheiten haben wir nicht wirklich unter Kontrolle.

Die Plattentektonik dieser zwei Kontinente unserer Existenz hat nun dramatische Veränderungen hervorgebracht. Der Kontinent des vom Menschen Gemachten hat sich über den Kontinent des Gewordenen hinweg geschoben. Es ist zu vielfältigen Verwerfungen gekommen, zur Bildung von Gebirgen und Sonderzonen und zu isolierten Naturreservaten.

Das Gewordene kann nun in ausgewiesenen Zonen besichtigt werden. Unser Bewusstsein ist jedoch schon längst nicht mehr im Gewordenen verankert, weder im Empfinden der Herkunft, noch im Miteinander mit dem Gewordenen und schon gar nicht beim Begreifen unserer Welt. Dabei ist der Zugriff der Technologie auf das Gewordene nicht nur selbstverständlich, sondern notwendig geworden. Es geht hier um eine Art Alternativlosigkeit, die uns selbst auch, als gewordene Wesen, längst vereinnahmt und uns in unserem Denken ganz bestimmt.

Dazu gehört in Medizin und Biologie der Zugriff auf zentralste Lebensfunktionen. Gerade dort wird deutlich,  wir verstehen technologisch wie die natürlichen Ressourcen instrumentalisierbar sind, haben aber nur einen eingeschränkten Zugang zu ihrer Qualität.

Für uns ist der Kontinent des Gemachten maßgeblich, und auf diesem stehen die Dinge in einer Funktionsbeziehung zueinander. Und weil sich dieser Kontinent über den Kontinent des Gewordenen geschoben hat, werden die Formen des Gewordenen in erster Linie ebenfalls als in einer Funktionsbeziehung begriffen.